Bei den verschiedenen Zubehören, die in dieser Kategorie zusammengestellt wurden, handelt es sich um Geräte, die für eine korrekte Durchführung des Rupfvorgangs verwendet werden.
Das Rupfen der Federn von Geflügel und anderen Vögeln kann mit Hilfe von sogenannten Rupfmaschinen durchgeführt werden, die mit Kunststofffingern und einem sich drehenden Korb ausgestattet und in der Lage sind, den größten Teil des Gefieders der Tiere maschinell zu entfernen.
Um dieses Verfahren durchzuführen und optimale Ergebnisse zu erzielen, werden in der Vorbereitungsphase,elektrische Betäubungsgeräte, Entblutungssysteme sowie Brühkessel verwendet.
Elektrische Betäubungsgeräte werden zur Betäubung des Tieres angewendet, bevor es geschlachtet wird. Sie versorgen die Elektrodenzange mit Strom und besitzen ein grafisches Display, auf dem die Bearbeitungsparameter eingestellt werden können, so dass eine genaue Einstellung der Stromstärke möglich ist.
Entblutungskegel werden für die Phase nach der Betäubung und Schlachtung, d. h. während der Entblutungsphase verwendet.
Die Verwendung dieser speziellen Kegel erleichtert und beschleunigt die Schlachtphase, da ein Brechen der Flügel vermieden wird und das Blut leicht aufgefangen werden kann.
Die Kegel gibt es in unterschiedlicher Größen, je nach Größe des Vogels. Nach Beendigung dieses Verfahrens müssen die Kegel gründlich gereinigt werden.
Brühkessel verwendet man für den letzten Schritt vor der Rupfphase, in der sogenannten Einweichphase.
Die Wannen bestehen aus industriellen Behältern, die mit Wasser, oder je nach Anwendung, auch mit einer Reinigungslösung gefüllt werden. Die Tiere werden in diese Wannen eingetaucht, wobei die Flüssigkeit eine Höchsttemperatur von 60° haben muss. Die Einweichphase dauert normalerweise ca. 10 Sekunden, bis sich die Federn leicht entfernen lassen.
Nach der Verwendung müssen die Wannen gründlich gereinigt werden.