Die von Wolfgang Mock entworfene Mühle Mockmill Lino 200 verfügt über fortschrittliche Technik in einem hochwertigen Holzgehäuse.
Trotz ihrer geringen Größe ist sie in der Lage, eine hervorragende Leistung zu garantieren (ca. 200 g feines Mehl pro Minute).
Sie besteht aus Holz und Arboblend, einem innovativen Biokunststoff, der die Elastizität von natürlichen Biokunststoffen mit der Stabilität und Festigkeit von Holz verbindet.
Durch Drehen des Trichters lässt sich der Feinheitsgrad des Mehls stufenlos von „1" bis „20" einstellen.
Der effiziente und leistungsstarke Industriemotor überträgt eine Leistung von 600 Watt auf die kleinen, innenliegenden Mahlsteine und garantiert so ein lang anhaltendes und hochwertiges Mahlen.
Es wird empfohlen, nur sauberes und trockenes Getreide zu verwenden. Die Trockenheit wird dadurch nachgewiesen, dass das Getreidekorn unter dem Druck eines Löffels auf einer harten Unterlage knackt. Nasse Körner hingegen lassen sich leicht zerdrücken und werden ähnlich wie Haferflocken.
Diese Mühle ist ideal für die Vermahlung einer breiten Palette von Getreidesorten, wie Weichweizen (wie Dinkel, Roggen oder Weizen), Hartweizen (wie Hirse, Mais, Reis), Gewürze (Pfeffer, Chili, Senfkörner) und Hülsenfrüchte (Kichererbsen, Erbsen, Bohnen), zu hochwertigen Mehlen. Sie eignet sich auch für verschiedene Arten von gerösteten Samen, einschließlich Kaffee.
Es ist jedoch zu beachten, dass sie nicht für Ölsaaten wie Flachs, Mohn oder Sesam empfohlen wird. Diese können zwar gemahlen werden, müssen aber beim Mahlen im Verhältnis 1:1 mit Hartweizensamen gemischt werden.
Es ist anzumerken, dass diese Mühle auch mit glutenfreiem Getreide getestet wurde, was ihre Vielseitigkeit bestätigt.