Haben Sie immer einen ungepflegten Rasen und möchten das Gras nicht mit einem Handrasenmäher mähen? Ab heute werden Sie das Rasenmähen dank des neuen Rasenmähroboters Greenworks OPTIMOW 4 auf praktische und rasche Weise erledigen können. Wir reden von einem vollkommen automatischen Gerät!
Die empfohlene Fläche beträgt ca. 450 m² bei einer Schnittbreite von 17 cm.
Diese Roboter ermöglichen dem Nutzer, frisch gemähtes Gras nicht aufzusammeln, indem sie das Mulchsystem verwenden. Das Mulchsystem verteilt das Schnittgut gleichmäßig für einen gedüngten, gesunden Rasen und reduziert den Verlust von Bodenfeuchtigkeit.
In dem Paket sind Draht und Heringe enthalten. Für die Installation ist keine spezifische Hilfe notwendig. Sobald nämlich der Arbeitsbereich abgegrenzt ist, müssen Sie nur noch den Roboter starten und das war es schon.
Der Optimow 4 kann von der Greenworks App aus über Bluetooth gesteuert werden, in der Sie die Maschine überwachen und aktualisieren sowie die Einstellungen und die Betriebszeiten ändern können. Die Verbindung lässt sich in einem Abstand von bis zu 32 Metern von der Maschine herstellen.
Der Motor wird von einem 20 V-Akku mit 2 Ah gespeist, der bis zu 60 Minuten Arbeitsautonomie gewährleistet. Sobald der Batterieladestand niedrig wird, kehrt der Optimow automatisch zur Ladestation zurück, um sich selbsttätig aufzuladen, bevor er die Arbeit wieder aufnimmt.
Er ist mit einer Vielzahl an Sensoren ausgestattet, um absolute Sicherheit gewährleisten zu können. Die Schnitthöhe von Optimow wird einfach über einen Drehknopf eingestellt.
Der Roboter meistert mühelos Steigungen bis 30 %.
Stärken des Rasenmähroboters Optimow:
- Einfach zu programmieren: Mittels Bluetooth über die App oder ein Tablet;
- Intuitiv: Installation, Programmierung und Bedienung. Alles im Handumdrehen erledigt;
- Selbstständig: Vollautomatisch. mäht und lädt sich eigenständig wieder auf;
- Wasserdicht: Der Schutzgrad IPX5 - gestattet die einfache Reinigung mit einem Gartenschlauch;
- Sensibel: Ausgestattet mit Stoßsensoren/Berührungssensoren zur Erkennung von Hindernissen. Sobald der Roboter ein Hindernis erkennt, stoppt er, fährt etwas zurück und ändert seine Richtung.